Stillestehen

Stillestehen
Mit Stillestehen erobert man kein Schloss.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höllenhund — Hades mit Kerberos Zeichnung von William Blake …   Deutsch Wikipedia

  • Kerberos (Mythologie) — Kerberos sitzt zu Füßen des Hades. Römische Marmorstatue um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) …   Deutsch Wikipedia

  • Zeberus — Hades mit Kerberos Zeichnung von William Blake …   Deutsch Wikipedia

  • Zerberus — Hades mit Kerberos Zeichnung von William Blake …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksal — Schicksal, heißt im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Ereigniß od. eine Reihe von Ereignissen, welche sich nicht vorhersehen u. abändern ließen, weil ihre Ursachen unbekannt waren. In diesem Sinne spricht man von den S en eines einzelnen Menschen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garkupferblick — (Probirk.), das Stillestehen des Garkupfers, wenn beim Schmelzen des Schwarzkupfers das zugesetzte Blei völlig abgetrieben ist. Garkupferprobe, der Versuch, wie viel Garkupfer das Kupfererz od. das Schwarzkupfer enthält …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chômage-Versicherung — (franz. chômage, spr. schomāsch , das Feiern, Stillestehen, Unbeschäftigtsein) nennt man die Versicherung gegen die Verluste, die neben dem direkten, die Versicherungsgesellschaften zum Ersatz verpflichtenden Schaden durch die aus letzterm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoffen — Hoffen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Warten, auf seinem Wege stille stehen, sich verweilen, sich nach etwas umzusehen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche sich noch bey den Jägern erhalten hat, wo ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Passe, die — Die Passe, plur. die n. 1) In der Seefahrt, kleine Kanonen, welche statt der Laffeten nur ein Gestell haben, von hinten geladen, und auf den Mastkörben, den hohen Theilen der Castelle, ingleichen auf Prahmen und Schaluppen geführet werden. Man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”